Wer kann mir bei der Erstellung des Businessplan behilflich sein ?
... um Vorabinformationen zu erhalten sind Die UnternehmenMacher mit vielen tausend Beratungsgesprächen die gute Adresse. Hier arbeiten wir gemeinsam an den Plan.
Im Weiteren können vorab Informationen auch von den Kammer IHK und HwK eingeholt werde. Hier gibt´s allgemeine Informationen - wie auch von Banken.
Wie teuer ist ein Businessplan ?
... die erste Frage ist doch - wie umfangreich wird der Businessplan wofür wird er benötigt. Das klären Die Unternehmermacher im Rahmen des Erstkontaktes.
Zuschüsse für die Unterstützung von Experten stellt jedes Bundesland wie auch der Bund in Aussicht - zumeist sind das 50% der Beratungskosten.
Die Bundesagentur für Arbeit wie auch die JobCenter können Bildungsgutscheine ausstellen - und übernehmen darüber hinaus die Kosten von fachlich zugelassenen Bildungsträgern (siehe Themenfeld "StartEffekt")
Welche Schritte muss ich als erste unternehmen ?
... in nahezu keinem keinen Fall ist es anzuraten, die Anmeldung bei dem Gewerbeamt / dem Finanzamt vorzunehmen. Diese Meldung sollte erste vorgenommen werden, wenn der Gang in die Selbständigkeit sicher ist und der Startschuss in Reichweite ist.
Ein guter Rat ist deshalb: so früh wie möglich, so viele Informationen wie möglich einholen - dann wird sich die Planung auch gut gestalten.
Ist eine bestehendes Nebengewerbe schädlich ?
... wer als potentieller Unternehmer in vollem Umfang bereits ein Nebengewerbe angemeldet und so schon manche Vorgänge (Anmeldung bei dem zuständigen Finanzamt, bei der Berufsgenossenschaft, etc.) erledigt hat, weiß schon besser wie es im Haupterwerb ablaufen wird. Der Nebenerwerbsgründer hat zudem schon die erste Erfahrungen mit Kunden und Lieferanten sammeln können.
Ist das Nebengewerbe länger als 5 Jahre angemeldet, ist es allerdings nicht mehr möglich von der KfW das Kreditprogramm "StartGeld" zu erhalten. Aber: wir finden sicher weitere Möglichkeiten der Förderung.
Darf ich mein Hauptgewerbe jetzt schon anmelden?
…bitte nicht! Wie schon weiter oben beschrieben kann es häufig sogar mehr als hinderlich sein, wenn ein Hauptgewerbe bereits angemeldet wurde. Wir unterstützen direkt ab der konkreten Idee bis zur Umsetzung des Ziels Selbständigkeit und berücksichtigen und prüfen, welche möglichen staatlichen Förderungen unterstützen und anwendbar sind.
Was gehört alles zu einem Businessplan ?
... zum einen die textliche Ausarbeitung - hier beschreibt der angehende UnternehmerIn seine Geschäftsidee. Was soll wo, wie, für wen, wann, warum, ... getan werden - und was hat der zukünftiger Kunde davon.
Diese Beschreibung wird dann mit unterschiedlichen Zahlenwerken ausgebaut. Dem Investitionsplan (mit Finanzierungsmöglichkeiten), der Rentabilitätsvorschau (Planzahlen für 3 Jahre) und einer Liquiditätsplanung. Das alles möchte eine Bank sehen. Das wird jedoch auch zur Vorlage bei der Arbeitsagentur benötigt. Dies auch, um einen eventuell möglichen Gründungszuschuss zu erhalten.
Welche Förderungen kann für den Unternehmensstart nutzen ?
... es gibt unterschiedliche Förderungen. Zum einen Zuschüsse, zum anderen Förderdarlehen. Zuschüsse müssen später nicht zurückgezahlt werden - Förderdarlehen (zumeist zinsvergünstigt und / oder Haftungsfreigestellt) werden nach wahlweise einem oder zwei Tilgungsfreien Jahren über die restliche Laufzeit zurückgezahlt.
Wo und wie kann ist diese Förderungen beantragen ?
Welche weiteren Unterlagen gehören noch zum Businessplan ?
Woher bekomme ich realistische Planzahlen?
... branchenbezogene Betriebsvergleiche geben eine erste Orientierung. Und wir als erfahrene Berater wissen was realistisch ist.